Seitenthema:
Wilkenhof 1945 : Tagebuch der Flucht aus Masuren / Ostpreußen





Elma Losch und Vaters Pferde in Wilkenhof


























* Der Ortsplan des Dorfes Wilkenhof wurde als einer von 166 ( ! ) Ortsplänen des ostpreußischen Kreises Johannisburg mit dem Stand "Vor der Flucht und Vertreibung" in der Zeit von 1986 bis1997 nach dem Meßtischblattstand und mit Hilfe ortskundiger Landsleute erarbeitet und gezeichnet von Herrn  G e r ha rd   Wy d r a .

Den nummeriert dargestellten Hofstellen konnten hierbei - in einem Anhang - die jeweiligen Einwohnernamen zugeordnet werden. 

 

 










Tagebuch von E l m a L o s c h (* 1924)





* "Punktfreier" Verkauf = Abgabe ohne Rationsbeschränkungen wie z.B. bei Lebensmittelkarten.

* Elma Losch arbeitete im Fernamt in der ca. 15 KM vom Dorf Wilkenhof entfernten Stadt Johannisburg.

* "Arnold" Losch (* 1931) ist ein Bruder von Elma Losch.  









* "Papa" ist der Landwirt Otto Friedrich Losch (* 1895) (Hofstelle 12 im Ortsplan).

* "Herr Sparka" ist Herr Ewald Sparka, Nachbar in Wilkenhof.

* Herr "Synofzik I" ist ein Nachbar (Landwirt) in Wilkenhof.





*Ruthchen Sparka", Tochter vom Nachbarn Ewald Sparka, ist die etwa gleichaltrige Freundin der Autorin.


* Das Dorf heißt Ribitt(w)en und liegt in unmittelbarer Nähe zum Rosch-See.

* "Stesch" war ca. 20 Jahre alt und stammte aus einem grenznahen, polnischen Dorf. Er lebte und arbeitete bereits einige Zeit als Landarbeiter auf dem Hof von Otto Friedrich Losch in Wilkenhof. 

 

 








* "Edith" (* 1926) ist Freundin der Autorin und Tochter des Lehrers Herrn Meya aus Wilkenhof.








www.kreis-sensburg.de














wiki-de.genealogy.net/Molditten
































mitglieder.ostpreussen.de/canditten/index.php














www.heiligenbeil-ostpreussen.de/index.php


























de.wikipedia.org/wiki/Stegna





upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Bundesarchiv_Bild_196-01679%2C_Nickelswalde.jpg





























* "Die Paula" war eine polnische Landarbeiterin und die Freundin von Stesch, dem polnischen Landarbeiter, der auch mit dem Treck unterwegs war.








de.wikipedia.org/wiki/Wolinia




















de.wikipedia.org/wiki/Unie%C5%9Bcie





de.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%82obrzeg




















de.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%82baskowo


www.heimatkreis-greifenhagen.de/index.php/orte2-kolbitzow




















de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ivenack


de.wikipedia.org/wiki/Stavenhagen





de.wikipedia.org/wiki/Malchin


















































de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_in_Holstein










Der originale Treck-Wagen der Familie von Anna und Otto Friedrich Losch aus Wilkenhof / Ostpreussen






... denn wir waren nicht zu Hause...

Die wochenlange Flucht aus Ostpreußen endete im März 1945 zunächst in Giddendorf (bei Neustadt in Holstein). Dort kam die Familie von Anna und Otto Losch zunächst mit ihren Pferden, die ihren Treck-Wagen zogen, sicher unter.

Im Frühjahr 1946 konnte noch einmal (jetzt in "Friedenszeiten") "angespannt" werden und ein Umzug der Familie auf einen seinerzeit unbewirtschafteten Hof in Süd-Niedersachsen erfolgen. Dem Landwirt Otto Losch war es so auch möglich, seine treuen ostpreußischen Pferde weiter zu behalten (bis ca. in die 1970er Jahre).     

Auch der Treck-Wagen nebst eigenen Aufbauten blieb dort weiter verwahrt bis 1985. Dann ging der Treck-Wagen in die weitere Verwahrung durch einen ostpreußischen Trakehnerzüchter, der bei diversen Anlässen die Geschichte des Wagens und des Trecks präsentierte (u.a. bei "Pferd & Jagd" in Hannover).  

Danach verlor sich die Spur des Treck-Wagens.....

Anfang 2015 - somit 70 Jahre nach der Flucht - konnte der Treck-Wagen in gutem Zustand nebst Aufbauten wieder (nun in Mecklenburg-Vorpommern) aufgefunden werden.

Er kann nun demnächst wieder zum Nachlaß der Familie Losch gelangen,...aber das ist eine andere Geschichte....